Silbermünzen als Krisenschutz aus Kanada – mehr als nur der „Maple Leaf“

Kanada ist aus der Welt der Edelmetalle nicht mehr wegzudenken – mit dem Maple Leaf hat die Royal Canadian Mint eine Münz-Ikone geschaffen, die vor allem in Silber zu den meistverkauften Investment-Produkten zählt und auch in Gold zwischenzeitlich die unangefochtene Nummer Eins war. Doch die Kanadier können mehr – und die kanadische Numismatik ist ein beliebtes Sammelgebiet. Zudem tauchen kanadische Silbermünzen immer öfter in den Tresoren von Edelmetall-Anlegern in Deutschland auf, denn wegen der hohen Auflagezahlen werden viele der einstigen Sammlermünzen nur noch zum Silberwert gehandelt – gut für alle, die kleine Silbermünzen als Krisenschutz kaufen wollen.

Die kanadische Währung – eng mit Silber verbunden

Die Geschichte der kanadischen Währung ist eng mit der Entwicklung des Landes zur wirtschaftlich unabhängigen Nation verbunden. Nach der Gründung des kanadischen Staates im Jahr 1867 etablierte sich das kanadische Dollar-System als offizielles Zahlungsmittel, wobei sich Kanada am Dezimalsystem der Vereinigten Staaten orientierte. Die Bank of Canada wurde 1934 gegründet und übernahm fortan die Ausgabe von Banknoten. In der Frühzeit zirkulierten sowohl britische als auch US-amerikanische Münzen, doch ab dem späten 19. Jahrhundert entwickelte sich ein eigenständiges kanadisches Münzsystem.

Die Royal Canadian Mint

Die Royal Canadian Mint (französisch: Monnaie royale canadienne) wurde im Jahr 1908 in Ottawa gegründet und ist seither für die Prägung aller kanadischen Umlauf- und Gedenkmünzen verantwortlich. Ursprünglich als Zweigstelle der britischen Royal Mint gegründet, entwickelte sie sich rasch zu einer unabhängigen staatlichen Münzprägeanstalt. Heute zählt sie zu den technologisch fortschrittlichsten Prägestätten der Welt und genießt international einen hervorragenden Ruf – nicht nur für ihre Präzision und Innovationskraft, sondern auch für die künstlerische Qualität ihrer Münzen.

Entwicklung der Silbermünzen in Kanada

Kanada blickt auf eine lange Tradition von Silbermünzen zurück – besonders prägend sind dabei die Canadian Silver Dollars. Zwischen 1937 und 1967 wurden sowohl reguläre Silberdollars mit dem ikonischen Voyageur-Motiv als auch aufwendig gestaltete Gedenkmünzen geprägt – beispielsweise im Jahr 1964 zum „100th Anniversary of Charlottetown & Quebec Conferences“, den vorbereitenden Konferenzen im Vorfeld zur Gründung der Kanadischen Konföderation im Jahr 1867. 1967 gab es dementsprechend auch eine Gedenkmünze zum 100. Jahrestag der Staatsgründung.

Während der Voyageur Dollar mit seinem Motiv zweier Pelzhändler in einem Kanu den Handel und die Erschließung Kanadas symbolisierte, ehrten die Gedenkausgaben historische Ereignisse wie das 100-jährige Bestehen von British Columbia (1958). Nach einer Pause kehrte der Silberdollar zwischen 1971 und 1991 als jährlich erscheinende Gedenkmünze zurück – meist aus 50%-Silber, geprägt in Proof-Qualität. Diese Serie thematisierte unter anderem Jubiläen kanadischer Provinzen und bedeutende Persönlichkeiten, etwa den 100. Jahrestag der Trans-Canada Railway (1981) Ab 1992 wurde die Zusammensetzung der Gedenkmünzen erneut geändert und fortan kam 925er-Silber zum Einsatz.

Silbermünzen zu den Olympischen Spielen

Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal brachte Kanada eine umfassende Serie von Silber-Gedenkmünzen heraus, die bis heute zu den bedeutendsten Ausgaben der Royal Canadian Mint zählen. Zwischen 1973 und 1976 erschienen insgesamt 28 Münzen mit den Nominalwerten von 5 und 10 kanadischen Dollar. Sie bestanden aus 925er Sterling-Silber und wurden in hochwertiger Prägequalität – sowohl in Stempelglanz als auch in Polierter Platte – ausgegeben. Die 5-Dollar-Münzen hatten ein Gewicht von 24,3 Gramm, während die 10-Dollar-Stücke 48,6 Gramm wogen, was sie auch für Anleger interessant machte. Thematisch deckten die Motive eine breite Palette ab – von antiken Sportarten über olympische Disziplinen bis hin zu kanadischen Wahrzeichen. Diese Serie markierte einen Meilenstein in der modernen kanadischen Münzgeschichte, da sie die erste umfassende Gedenkserie mit internationalem Anspruch war und die Royal Canadian Mint als leistungsfähige Prägestätte weltweit etablierte.

Zur Übersicht
02753 / 507750
Kontakt