Panda-Jahrgang 2025: Eine Rarität für Sammler und Anleger

In der Welt der Anlagemünzen hatte China schon immer eine Sonderstellung: Der Panda wurde im Jahr 1982 ursprünglich als klassische Investmentprägung entwickelt, ist heutzutage aber auch als Sammlerstück gefragt. Dies liegt an der geringen Prägeauflage vieler Jahrgänge, aber auch an der prächtigen Gestaltung: Jedes Jahr aufs Neue gestalten die Graveure der China Gold Coin Corporation das Motiv der Münze völlig neu. In den vergangenen Jahrzehnten sind hierbei alle erdenklichen Prägetechniken zum Einsatz gekommen, die dem Stand der Technik entsprechen.

Mit großer Spannung wurde die Veröffentlichung des neuen Jahrgangs der Panda-Münzen erwartet, und wie auch in den Vorjahren war es auf der großen Münzenmesse in Peking endlich soweit: Die Panda-Münze des Jahres 2025 zeigt eine Panda-Familie, die aus einem Muttertier und zwei Jungtieren besteht. Während sich eines der Tiere gemütlich auf einem Stein bequem gemacht hat, schauen die beiden anderen Tiere freundlich den Betrachter an.

Die Chinesen erzählen mit diesem Motiv die Lebensgeschichte des Pandas in einer weiteren Episode. Die Panda-Münzen stehen seit dem Jahr 1982 stets unter einem besonderen Thema, das als Design-Zyklus bezeichnet wird. Damit ist ein Element gemeint, das auf allen Münzen zu finden ist und die einzelnen Jahrgänge zu einer Serie zusammenfügt. So hat es beispielsweise einen sogenannten Bambus-Zyklus gegeben, bei dem auf jeder Münze als Gestaltungselement eine Bambustextur im Hintergrund zu finden war. Der aktuelle Design-Zyklus steht unter dem Motto der Lebensgeschichte des Pandas.

Die Panda-Münzen aus China sind jedoch nicht nur wegen dieser aufwändigen Gestaltung, sondern auch wegen ihrer Weltklasse-Prägequalität bei Sammlern und Anlegern gleichermaßen beliebt. Inzwischen setzen die Chinesen beispielsweise auf eine hochmoderne Lasergravur, sodass auf den Münzen sogar einzelne Haare des Fells der Panda-Tiere zu sehen sind.

Daneben spricht ein weiteres Argument für die starke Wertentwicklung vieler Panda-Jahrgänge: In den vergangenen Jahrzehnten lagen die Prägemengen der Panda-Münzen teilweise auf einem sehr niedrigen Niveau. Und sogar heute, wo in Silber jedes Jahr 10 Millionen Münzen und in Gold 1 Million Exemplare geprägt werden, entwickelt der Panda meist nach wenigen Jahren einen Sammlerwert, der über dem reinen Metallpreis liegt. So ist der Panda eine ideale Verbindung zwischen dem klassischen Edelmetall-Investment und dem Münzensammeln.

Allerdings müssen Sammler, die eine komplette Kollektion der vergangenen Jahre seit 1982 in Gold oder 1983 in Silber besitzen möchten, viel Geduld mitbringen – denn die vergangenen Jahrgänge sind restlos ausverkauft und nur noch auf dem Zweitmarkt mit einem erheblichen Aufpreis zu bekommen. Es ist deshalb auch aus Investment-Sicht sinnvoll, sofort nach Erscheinen des neuen Jahrgangs zuzugreifen.

Zur Übersicht
02753 / 507750
Kontakt