Ein neuer Goldstandard? Historische Goldmünzen stehen noch heute hoch im Kurs

Dass heutzutage eine Währung mit Gold abgesichert ist, klingt auf den ersten Blick angesichts der gelockerten Geldpolitik seit vielen Jahren unrealistisch. Dennoch haben sich nun mehrere Länder zusammengetan, um eine gemeinsame Währung auf Basis von Gold zu entwickeln. Diese Entscheidung könnte unvorstellbare Auswirkungen auf den Goldpreis haben, denn für die Gold-Deckung ist physisches Edelmetall erforderlich.

Die gegenwärtigen Entwicklungen rund um eine neue Goldwährung sorgen auch für zusätzliches Interesse an historischen Goldmünzen. Denn bereits in der Vergangenheit hat es Versuche gegeben, grenzüberschreitend ein Währungssystem auf Basis von Gold zu entwickeln. Im Rahmen der Lateinischen Münzunion haben sich Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere europäische Länder zusammengeschlossen und gemeinsame Standards für ihre Münzen entwickelt. Die Idee dahinter war, dass Münzen der einzelnen Länder durch gemeinsame Gewichte und Feinheiten gegenseitig akzeptiert werden und somit den grenzüberschreitenden Handel erleichtern sollten.

Zu Beginn waren mehrere Länder dabei, darunter Frankreich, Italien, Belgien und die Schweiz. Griechenland kam einige Jahre später hinzu. In den kommenden Jahrzehnten schlossen sich diverse Staaten in ganz Europa dem System an, ohne jedoch feste Mitglieder zu werden. So wurde zwischenzeitlich ein Goldstandard in Europa entwickelt, der mehrere Jahrzehnte Bestand hatte.

Die Goldmünzen aus der Lateinischen Münzunion sind bis heute bei Edelmetallhändlern erhältlich und werden nahe am aktuellen Goldwert gehandelt. Dies ist möglich, weil sie damals in äußerst hoher Auflage geprägt wurden. Für Sammler und Anleger ergibt sich dadurch eine einzigartige Gelegenheit, diese Goldmünzen zu einem exzellenten Preis zu erwerben. Heruntergerechnet auf das Gramm zählen Goldmünzen aus der Lateinischen Münzunion zu den preiswertesten Anlagemünzen in Gold.

Neben diesem Investment-Aspekt laden die Goldmünzen aus der Lateinischen Münzunion auch dazu ein, die faszinierende Welt der Münzprägung des 19. Jahrhunderts zu entdecken. Auf den Münzen sind zahlreiche Motive zu finden, die heutzutage legendär sind, beispielsweise die Marianne und der Hahn auf den französischen Münzen. Die Schweiz hat mit dem Bildnis der Brille eine Investment-Legende geschaffen, und auf den belgischen Münzen sind die früheren Könige zu sehen. Diese Unzen sind alle zu einem günstigen Preis als Investment-Produkte erhältlich, und für viele Anbieter sind sie auch ein exzellenter Start in die Welt des Münzensammelns.

Zur Übersicht
02753 / 507750
Kontakt