Die Vreneli aus der Schweiz: Warum Anleger und Sammler die Gold-Lady lieben
Die World Money Fair 2025, die größte Münzenmesse der Welt, hat sich in diesem Jahr zu einem besonderen Ereignis für die Schweiz entwickelt. Als Ehrengast stand die alpine Nation im Mittelpunkt der numismatischen Welt und nutzte die Gelegenheit, um ihre reiche Prägegeschichte zu präsentieren. Ein Höhepunkt der Messe war die Vorstellung einer Gedenkmünze, die an den 100. Jahrestag der legendären 100-Franken-Vreneli aus dem Jahr 1925 erinnert. Mit dieser Neuauflage unterstreicht die Schweiz den kulturellen und historischen Wert ihrer Goldmünzen und setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Vreneli-Serie im internationalen Münzwesen – und in der Welt des Edelmetall-Investments.
Die Vreneli-Goldmünzen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Anlagemünzen der Schweiz. Geprägt zwischen 1897 und 1949, existieren sie in den Nominalwerten 10, 20 und 100 Franken. Das charakteristische Design zeigt auf der Vorderseite das Porträt einer jungen Frau mit geflochtenem Haar vor einer Berglandschaft. Diese Darstellung, oft als Symbol für die Schweiz interpretiert, stammt von Fritz Landry. Die Rückseite der Münzen trägt das Schweizer Wappen mit einem Kreuz auf einem Schild, umgeben von Eichenzweigen.
Ein bedeutender Vorteil der Vreneli-Goldmünzen liegt in ihrer hohen Akzeptanz und Bekanntheit. Sie wurden in großen Stückzahlen geprägt, insbesondere die 20-Franken-Version mit über 58 Millionen Exemplaren, wodurch sie in aller Welt leicht handelbar sind. Zudem bestehen die Münzen aus einer Legierung von 90 % Gold und 10 % Kupfer, was ihnen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung verleiht als reines Gold. Aufgrund dieser Eigenschaften gelten Vreneli-Münzen als attraktive Alternative zu modernen Anlagemünzen und kombinieren numismatischen Wert mit einem soliden Edelmetallgehalt.
Sammler und Investoren schätzen die Vreneli-Serie nicht nur wegen ihres Goldwertes, sondern auch aufgrund der historischen Bedeutung. Besonders seltene Jahrgänge oder gut erhaltene Stücke erzielen auf dem Markt oft Aufpreise. Zudem sind die Münzen von der Mehrwertsteuer befreit, was sie für Anleger in Europa zusätzlich attraktiv macht. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten sie eine bewährte Möglichkeit zur Diversifikation von Vermögenswerten und genießen unter Edelmetallhändlern weltweit eine hohe Akzeptanz. Dazu kommt: Als so genannte Kurantmünzen, also frühere Zahlungsmittel mit hohem Edelmetallgehalt, dürfte es schwer werden, diese Münzen bei einem möglichen Goldverbot ebenfalls zu verbieten – denn als Sammlerstücke und ehemals kursgültige Münzen haben sie einen Sonderstatus.
Mit der Einführung der neuen Gedenkmünze anlässlich des 100. Jahrestags der 100-Franken-Vreneli rückt die Schweiz einmal mehr ihre lange Tradition im Münzwesen ins Rampenlicht – und sie erinnert auch Edelmetall-Anleger daran, dass eine der preiswertesten Goldmünzen auf dem Investment-Markt aus Mitteleuropa kommt: Weil die Prägekosten der Münze bereits in früheren Zeiten abgegolten wurden, können die historischen Goldmünzen zu einem attraktiven Preis nah am Weltmarktpreis für Gold verkauft werden. Insbesondere für diejenigen, die eine kleine Goldmünze zum Bestpreis suchen, ist die Vreneli aus der Schweiz eine der besten Möglichkeiten.
Die World Money Fair 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Faszination für die Vreneli-Goldmünzen ungebrochen ist – und dank der starken Präsentation der Schweiz dürfte es nun noch ein paar mehr Vreneli-Fans geben.