Der St. Gaudens Double Eagle: Ein Schatz der amerikanischen Münzgeschichte – damals und heute

Im frühen 20. Jahrhundert, als die USA sich im industriellen Aufschwung befanden, konnte man sich leicht vorstellen, wie eine glänzende Goldmünze namens „St. Gaudens Double Eagle“ ihren Weg durch die Hände von Geschäftsleuten und Bürgern fand. In einer belebten New Yorker Bank, wo das hektische Treiben der Finanzwelt das Herz der Stadt erfasste, überreichte ein wohlhabender Industrieller dem Kassierer einen Double Eagle, um eine Investition zu tätigen. In einer kleinen Stadt im Westen, am Rande eines boomenden Eisenbahndepots, zahlte ein Rancher mit mehreren dieser Goldmünzen für ein neues Stück Land. Und in einer eleganten Boutique in San Francisco, am Rande des amerikanischen Traums von Reichtum und Gold, kaufte eine Dame ein kostbares Schmuckstück und überreichte dem Verkäufer die schwere Münze.

Die Entstehung des St. Gaudens Double Eagle fällt zusammen mit dem Übergang ins 20. Jahrhundert. Präsident Theodore Roosevelt war unzufrieden mit dem Design der amerikanischen Münzen und wollte sie verschönern. Er wandte sich an den berühmten Bildhauer Augustus Saint-Gaudens, um eine Münze zu entwerfen, die dem Ruhm und der Größe der Vereinigten Staaten gerecht werden würde. Saint-Gaudens nahm die Herausforderung an und schuf das, was viele als die schönste Münze Amerikas bezeichnen.

Das Design des Double Eagle ist bis heute bemerkenswert. Auf der Vorderseite der Münze ist Lady Liberty dargestellt, wie sie majestätisch einen Olivenzweig in der linken und eine Fackel in der rechten Hand hält. Hinter ihr strahlt die aufgehende Sonne, ein Symbol für einen neuen Anfang und die Hoffnungen der Nation. Die Rückseite zeigt einen prächtigen Adler im Flug, der ebenfalls von Sonnenstrahlen umgeben ist. Diese Symbolik sollte die Kraft und den Aufstieg der USA verdeutlichen.

Der Double Eagle war eine 20-Dollar-Goldmünze und wurde hauptsächlich aus 90% Gold und 10% Kupfer hergestellt, was ihm sowohl Wert als auch dauerhafte Robustheit im täglichen Geldverkehr verlieh. Die Münze hatte einen Durchmesser von etwa 34 Millimetern und ein Gewicht von 33,436 Gramm. Sie wurde in großen Stückzahlen von 1907 bis 1933 geprägt, bevor die Goldmünzenproduktion in den USA aufgrund der Großen Depression und der neuen Finanzgesetze eingestellt wurde.

In der Funktion war der Double Eagle eine gesetzliche Zahlungsmittel-Münze und wurde für große Transaktionen verwendet, da ihr Wert erheblich war: Um das Jahr 1900 konnte man mit 20 Dollar beispielsweise eine Kuh oder mehrere Säcke Getreide kaufen, was das Vermögen dieser Münze verdeutlicht. Auch ein Anzug oder ein Möbelstück, wie ein Esstisch, waren für diesen Betrag zu erwerben. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tageslohn eines Arbeiters betrug damals etwa zwei Dollar.

Die Schönheit und Bedeutung des St. Gaudens Double Eagle machten ihn auch zu einem begehrten Sammlerstück. Aufgrund ihrer relativ kurzen Prägezeit und der begrenzten Stückzahlen sind viele dieser Münzen heute selten und bei Sammlern weltweit hoch geschätzt. Besonders die 1933er Double Eagles sind legendär, da fast alle dieser Münzen nie offiziell in Umlauf kamen und eingeschmolzen wurden. Nur wenige Exemplare sind erhalten geblieben und haben bei Auktionen Rekordpreise erzielt.

Obwohl der Double Eagle nicht mehr als Zahlungsmittel verwendet wird, bleibt sein Erbe lebendig. Er erinnert uns an eine Zeit, in der Gold die Weltwirtschaft dominierte und physisches Geld einen greifbaren Wert hatte. Die Münze spiegelt auch die künstlerischen und kulturellen Bestrebungen der frühen 20. Jahrhunderts wider, eine Ära des Aufschwungs und der Veränderung in den USA. Die Geschichte des St. Gaudens Double Eagle ist somit eng mit der Geschichte Amerikas verbunden. Sie erzählt von der Suche nach Schönheit und Perfektion in der Kunst der Münzprägung und von den wirtschaftlichen Turbulenzen, die die Nation durchlebte. In Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt erinnert der St. Gaudens Double Eagle an die goldene Ära Amerikas und inspiriert Münzensammler bis heute – und Edelmetallanleger erinnert sie an den ewigen Wert des Goldes.

Zur Übersicht
02753 / 507750
Kontakt