mo - fr | 09:00 - 13:00 14:00 - 17:00 |
sa | geschlossen |
→ Schalter Köln | |
mo - fr | 09:00 - 13:00 13:30 - 17:00 |
sa | 09:00 - 13:00 |
→ Schalter Düsseldorf | |
mo - fr | 09:00 - 13:00 13:30 - 17:00 |
sa | 09:00 - 13:00 |
→ Schalter Hannover | |
mo - fr | 09:00 - 13:00 13:30 - 17:00 |
sa | 09:00 - 13:00 |
→ Schalter Wiesbaden | |
mo - fr | 09:00 - 13:00 13:30 - 17:00 |
sa | 09:00 - 13:00 |
→ Schalter Siegen | |
mo - fr | 09:00 - 13:00 14:00 - 17:00 |
sa | 09:00 - 13:00 |
Bid | Ask | +/- | |
---|---|---|---|
Gold | 1323,00 | 1323,40 | -2,00 |
Silber | 16,52 | 16,57 | -0,01 |
Pallad. | 971,00 | 976,00 | -11,00 |
Platin | 909,00 | 914,00 | 6,00 |
Euro | 1,2180 | 1,2181 | 0,0000 |
Ab dem Jahrgang 2015 tragen die Münzen der Pandaserie weder eine Gewichtsangabe, noch eine Reinheitsangabe. Zu sehen ist nur noch das jährlich wechselnde Motiv mit der Wertangabe und auf der Rückseite die bekannte Tempelanlage.
Ab dem Jahrgang 2016 wird die Serie Panda nicht mehr in Unzengewichten, sondern in ganzen Grammzahlen ausgegeben. Die Gewichte verändern sich im Feingewicht wie folgt. 1 Unze zu 30 Gramm, 1/2 Unze zu 15 Gramm, 1/4 Unze zu 8 Gramm, 1/10 Unze zu 3 Gramm und 1/20 Unze zu 1 Gramm.